Klaviere
Musikinstrumente und mehr!

Bartolomeo Cristofori, der Ende des 17. Jahrhunderts am florentinischen Konigshof lebte, gilt als Erfinder des Klaviers. Er entwickelte das Klavichord bei dem man durch Tastendruck kleine Hämmer aktivierte, die auf Saiten schlugen. So wurde es möglich im Gegensatz zum Cembalo, wo die Saiten angezupft werden, stufenlos ein großes Dynamikspektrum von leise bis laut zu erzeugen. Deshalb wurde das Hammerklavier auch als Pianoforte bezeichnet, was zu der Abkürzung Piano führte.
Durch diese einzigartige Mechanik ist das Klavier gleichzeitig ein Tasten-, Schlag- und Saiteninstrument. Im Laufe der nächsten 150 Jahre wurden sowohl die Mechanik als auch die Bauweise immer weiter verfeinert und führten zu der auch heute noch üblichen Bauform des modernen Klavier. Zuerst wurde aus dem Tafelklavier ein aufrecht stehendes Instrument, kurz darauf wurden die Hammerköpfe aus Filz und nicht mehr aus Leder gefertigt und die Mechanik noch weiter verfeinert, bis man schließlich eine einteilige Gussplatte als Mechanikgestell verwendete.
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts sind die großen Entwicklungen abgeschlossen und die Veränderungen sind seitdem nur noch minimal.
Heutzutage ist ein Klavier oft viel mehr als nur ein Musikinstrument, in vielen Wohnungen gilt es als Möbel oder ist ein seit Generationen weitergegebenes Erbstück mit hohem sentimentalen Wert.