Flügel
Der König der Instrumente!

Der wie ein Cembalo frei im Raum stehende Flügel hat seinen Namen durch die charakterischtische, geschwungene Form, die dem Flügel eines Flugtieres ähnelt. Die Besaitung ist im Gegensatz zum Klavier horizontal und somit strahlt der Klang hauptsächlich nach oben und unten ab.
Die ersten Klaviere, noch lange bevor sie aufrecht standen, hatten, dem Cembalo nachempfunden, die Form eines Flügels. So ist also der Flügel eigentlich die Urform des Klaviers.
Ein gewichtiger Unterschied zum Klavier ist, dass durch die horizontale Lage der Saiten die Schwerkarft beim Anschlag der Hämmer genutzt werden kann und somit die Repititionsfähigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der ein und derselbe Ton mehrfach hintereinander angeschlagen werden kann, starker ausgeprägt ist als bei einem Klavier. Zusätzlich umfasst der Tonumfang bis zu acht Oktaven.